GEMEINSAM DURCH SCHWERE ZEITEN

Das Thema Sterben, Tod und Trauer begegnet uns nicht nur am Ende unseres Lebens, sondern auch schon mitten drin. Es berührt uns und nicht immer finden wir jemanden, mit dem wir über unsere Gefühle und Gedanken reden können. Wir von DonaTempi begleiten mit unserem ambulanten Hospizdienst Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Für uns ist es wichtig, dass Sterben mit zum Leben gehört, darum möchten wir mit allen ins Gespräch kommen, die davon betroffen sind.

Aktuelles

Zwei Trauergruppen für Kinder und Jugendliche haben begonnen. Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verluste. Wir möchten Kinder und Jugendliche gerne auf ihrem Weg der Trauer begleiten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldungen werden von Carola Schipp-Strömich unter 0173-4532517 entgegengenommen.

Aktuelles

Die neue Trauergruppe „Ein Jahr durch deine Trauer“ startete im November 2023. Wir freuen uns über ihre Teilnahme und geben gerne Auskunft.

Sommerpause für das Trauercafé Trost: Wir machen Sommerpause, im Juli findet kein Trauercafé statt!

Aktuelles

Kurs zur Qualifizierung ehrenamtlicher Sterbebegleiter*innen
anschließend optional Qualifizierung zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen

Beginn: 2. September 2023
Wann: donnerstags jeweils 3 Stunden und monatlich ein Samstag (Insgesamt ca. 120 / +ca. 35 Stunden)
Kosten: 250 €/+50 € – Ratenzahlung möglich
Themen: von „A“ wie Achtsamkeit bis „Z“ wie Zeit schenken
Infoabend: Donnerstag, 24.08. 2023, 19.00 Uhr im Gemeindehaus der Christuskirche, Neuer Krug 4, Geesthacht

Da wir uns als Spiegelbild der Gesellschaft sehen, freuen wir uns auch über Teilnehmende
aus anderen Ländern und Kulturen, mit anderen Muttersprachen.

Weitergehende Informationen und Anmeldungen zum Infoabend unter Tel. 04152/836902 oder kontakt@donatempi.de.

Handzettel Befähigungskurs 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument
148 KB

Aktuelles

Letzte Hilfe? Letzte Hilfe!
Am 24.06.2023 von 10.00-14.00 Uhr im BeLaMi, Begegnungsstätte Lauenburg Mitte,
Büchener Weg 8a, Lauenburg

Ein Kurs für das Ende des Lebens!
So sehr wir uns auf die Geburt eines Kindes vorbereiten, so wenig bedenken wir das Lebensende. Ein Letzte Hilfe Kurs hilft, den Tod als Teil des Lebens zu begreifen. Ein zertifiziertes Kursleiterteam des ambulanten Hospizdienstes DonaTempi e.V. vermittelt Informationen, wie wir Schwerkranke und Sterbende unterstützen können und wie der Abschied gelingen kann.

Wir wollen damit erreichen, dass das Wissen um die Unterstützung schwerkranker Menschen wieder zum Allgemeinwissen einer sorgenden Gesellschaft wird. Wir vermitteln Basiswissen und Orientierung. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Nachbarschaft und der Familie möglich ist.

Der Kurs besteht aus vier Einheiten (ca. vier Stunden):

1. Sterben als Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen

Er wendet sich an alle, die sich dem Thema zuwenden möchten, insbesondere, wenn ein geliebter Mensch erkrankt ist und Sie Unterstützung benötigen
Wir geben Grundwissen an die Hand und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden, denn Zuwendung ist das, was wir am Ende des Lebens am meisten brauchen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung und Information:
Dona Tempi, ambulanter Hospizdienst Geesthacht e.V., 04152/836903 oder kontakt@donatempi.de.

UNSERE ANGEBOTE

Mit unserer ambulanten Hospizarbeit möchten wir sterbenskranke Menschen bis zum Ende begleiten und tragen dazu bei, dass ein würdevolles Sterben zu Hause, im Kreise der Angehörigen, gelingen kann. Wir sind für Partner, Kinder, Eltern und Angehörige da und begleiten jeden auf seinem individuellen Trauerweg. Informieren Sie sich hier über unsere Angebote.

STERBEBEGLEITUNG

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Bedürfnisse der Schwerkranken oder Sterbenden und deren Angehörigen.

TRAUERBEGLEITUNG

Wenn man einen geliebten Menschen verloren hat, gibt es im eigenen Leben kaum noch etwas, das ist wie es war.

AUS- UND WEITERBILDUNG

Regelmäßig bieten wir Befähigungskurse für ehrenamtliche SterbebegleiterInnen und TrauerbegleiterInnen an.

EINBLICKE IN UNSERE ARBEIT

“Hospiz ist weniger ein Ort oder ein Platz,
sondern eine bestimmte Art,
die letzte Lebenszeit zu erleben,
also eine Art Lebenseinstellung.”

Cisely Saunders, Gründerin der Hospizbewegung in England