GEMEINSAM
DURCH SCHWERE ZEITEN

Das Thema Sterben, Tod und Trauer begegnet uns nicht nur am Ende unseres Lebens, sondern auch schon mitten drin. Es berührt uns und nicht immer finden wir jemanden, mit dem wir über unsere Gefühle und Gedanken reden können. Wir von DonaTempi begleiten mit unserem ambulanten Hospizdienst Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Für uns ist es wichtig, dass Sterben mit zum Leben gehört, darum möchten wir mit allen ins Gespräch kommen, die davon betroffen sind.

Aktuelles

Zwei Trauergruppen für Kinder und Jugendliche haben begonnen. Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verluste. Wir möchten Kinder und Jugendliche gerne auf ihrem Weg der Trauer begleiten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldungen werden von Carola Schipp-Strömich unter 0173-4532517 entgegengenommen.

Aktuelles

Die neue Trauergruppe „Ein Jahr durch deine Trauer“ startete im November 2022. Wir freuen uns über ihre Teilnahme und geben gerne Auskunft.

Weitere Informationen unter 04152-73968 (Rossita Eichholz) oder 04152-82926 (Andrea Platte) sowie an dieser Stelle.

Aktuelles

Equal Care – auch in der Hospiz- und Palliativversorgung

Der „Equal Care Day“ macht auf die Situation von Frauen in der hospizlichen und palliativen Versorgung aufmerksam.
Ambulante Hospizarbeit ist ein vor allem durch das Ehrenamt getragenes Angebot, das zu einem sehr hohen Prozentsatz von Frauen geleistet wird. Über 90 Prozent der pflegenden Angehörigen von schwerstkranken Familienmitgliedern sind Frauen, die damit die Hauptlast der Sorgearbeit tragen. Viel stärker als bisher muss diese Tatsache auch in der hospizlich-palliativen Arbeit sichtbar sein und den betroffenen Frauen, die oftmals über den Rand der eigenen Möglichkeiten gehen, eine Stimme geben!
Wir setzen uns für eine bessere finanzielle Ausstattung von ressourcenfördernden und präventiven Maßnahmen für pflegende Angehörige ein.
Der „Equal Care Day“ ist ein Aktionstag, der auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Fürsorgearbeit aufmerksam macht.

UNSERE ANGEBOTE

Mit unserer ambulanten Hospizarbeit möchten wir sterbenskranke Menschen bis zum Ende begleiten und tragen dazu bei, dass ein würdevolles Sterben zu Hause, im Kreise der Angehörigen, gelingen kann. Wir sind für Partner, Kinder, Eltern und Angehörige da und begleiten jeden auf seinem individuellen Trauerweg. Informieren Sie sich hier über unsere Angebote.

STERBEBEGLEITUNG

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Bedürfnisse der Schwerkranken oder Sterbenden und deren Angehörigen.

TRAUERBEGLEITUNG

Wenn man einen geliebten Menschen verloren hat, gibt es im eigenen Leben kaum noch etwas, das ist wie es war.

AUS- UND WEITERBILDUNG

Regelmäßig bieten wir Befähigungskurse für ehrenamtliche SterbebegleiterInnen und TrauerbegleiterInnen an.

EINBLICKE IN UNSERE ARBEIT

“Hospiz ist weniger ein Ort oder ein Platz,
sondern eine bestimmte Art,
die letzte Lebenszeit zu erleben,
also eine Art Lebenseinstellung.”

Cisely Saunders, Gründerin der Hospizbewegung in England