GEMEINSAM DURCH SCHWERE ZEITEN

Das Thema Sterben, Tod und Trauer begegnet uns nicht nur am Ende unseres Lebens, sondern auch schon mitten drin. Es berührt uns und nicht immer finden wir jemanden, mit dem wir über unsere Gefühle und Gedanken reden können. Wir von DonaTempi begleiten mit unserem ambulanten Hospizdienst Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Für uns ist es wichtig, dass Sterben mit zum Leben gehört, darum möchten wir mit allen ins Gespräch kommen, die davon betroffen sind.

Aktuelles

Letzte Hilfe? Letzte Hilfe!
Am 12.04.2024, von 10-14.00 im Evangelischem Familienzentrum Geesthacht, Bergedorfer Str. 6-8, 21502 Geesthacht
Ein Kurs für das Ende des Lebens!
So sehr wir uns auf die Geburt eines Kindes vorbereiten, so wenig bedenken wir das Lebensende. Ein Letzte Hilfe Kurs hilft, den Tod als Teil des Lebens zu begreifen. Ein zertifiziertes Kursleiterteam des ambulanten Hospizdienstes DonaTempi e.V. vermittelt Informationen, wie wir Schwerkranke und Sterbende unterstützen können und wie der Abschied gelingen kann.

Ausführliche Infos zum Letzte Hilfe-Kurs:
Adobe Acrobat Dokument (1,5 MB)

Informationen & Anmeldung:
DonaTempi e.V., Sigrun Spikofsky,
Tel.: 04152 83 69 02, E-Mail: kontakt@donatempi

Aktuelles

Zwei Trauergruppen für Kinder und Jugendliche haben begonnen. Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verluste. Wir möchten Kinder und Jugendliche gerne auf ihrem Weg der Trauer begleiten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldungen werden von Susanne Salomon unter 0176/73608868 entgegengenommen.

UNSERE ANGEBOTE

Mit unserer ambulanten Hospizarbeit möchten wir sterbenskranke Menschen bis zum Ende begleiten und tragen dazu bei, dass ein würdevolles Sterben zu Hause, im Kreise der Angehörigen, gelingen kann. Wir sind für Partner, Kinder, Eltern und Angehörige da und begleiten jeden auf seinem individuellen Trauerweg. Informieren Sie sich hier über unsere Angebote.

STERBEBEGLEITUNG

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Bedürfnisse der Schwerkranken oder Sterbenden und deren Angehörigen.

TRAUERBEGLEITUNG

Wenn man einen geliebten Menschen verloren hat, gibt es im eigenen Leben kaum noch etwas, das ist wie es war.

AUS- UND WEITERBILDUNG

Regelmäßig bieten wir Befähigungskurse für ehrenamtliche SterbebegleiterInnen und TrauerbegleiterInnen an.

EINBLICKE IN UNSERE ARBEIT

“Hospiz ist weniger ein Ort oder ein Platz,
sondern eine bestimmte Art,
die letzte Lebenszeit zu erleben,
also eine Art Lebenseinstellung.”

Cisely Saunders, Gründerin der Hospizbewegung in England